Kinder- und Familienprogramm 2025

 

Natur erleben, Abenteuer bestehen und gemeinsam die Umgebung entdecken: Der Odenwaldklub Bensheim e.V. hat für das Jahr 2025 wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Kinder und Familien entwickelt.

Unsere Angebote des Kinder- und Familienprogramms richten sich generell an Kinder und Erwachsene. Kinder ab dem Grundschulalter dürfen gerne auch alleine mitkommen. Erwachsene zahlen einen Teilnehmerbeitrag, Kinder- und Jugendliche sind kostenfrei. Mitglieder des OWK Bensheim erhalten einen Rabatt.

 

Unser kommendes Angebot steht ganz im Zeichen unseres liebsten Obstes:

Der Apfel - Wachstum, pflücken und schmecken

Wir erfahren Interessantes über unser Lieblingsobst und pressen unsere Ernte zu einem leckeren Apfelsaft und backen Apfelküchle.

Die Aktion findet am Samstag, 27. September von 10 – ca. 12.30 Uhr in unserem Basislager (Röderweg/BlauesTürmchen) statt. Den genauen Ablaufplan erfahrt ihr nach eurer Anmeldung.

Erwachsene zahlen einen Teilnehmerbeitrag von 10 Euro, OWK-Mitglieder der Ortsgruppe Bensheim 5 Euro. Kinder und Jugendliche sind frei.

Hier geht es zur Anmeldung oder direkt bei Jugendwart Daniel Brendle, 0152-33710373.

 

 

Das war u.a. im Jahr 2025:

 

Ferienbetreuung Outdoor in den Sommerferien: OWK Bensheim e.V. begeistert Kinder und Eltern


Drei Tage im August fand eine spannende und lehrreiche Ferienbetreuung des OWK Bensheim e.V. statt, die sowohl die Kinder als auch deren Eltern begeisterte. Inmitten der idyllischen Streuobstwiese, die regelmäßig als Basislager für das Kinder- und Familienprogramm dient, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und sich an den reifen und leckeren Pfirsichen und Äpfeln satt zu essen.


Das Programm wurde von einem eingespielten Team organisiert, das aus den Verantwortlichen Daniel und Rebecca Brendle sowie Silke, Nimué und Elfi bestand. Die Betreuer schufen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Kreativität, in der die Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und entfalten konnten.
Die jungen Teilnehmer waren besonders kreativ und stellten wunderschöne Krokodile aus Perlen her. Darüber hinaus bastelten sie Traumfänger und Windspiele aus bunt bemalten Stöcken, Weinkorken, Perlen und Kronkorken. Die Kinder, die mit dem Schnitzmesser geübt waren, stellten beeindruckende Gabeln, Musikinstrumente, Zwerge und Zwergenhäuser aus Holz her. Diese Aktivitäten förderten nicht nur die Feinmotorik der Kinder, sondern ermöglichten es ihnen auch, ihre künstlerische Ader auszuleben.


Ein weiterer Höhepunkt des Programms war die Durchführung von Gruppenspielen, die die Kinder zum Lachen und Bewegen anregten. Außerdem hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, etwas über die Welt der Kräuter zu lernen. Sie stellten gemeinsam Kräuterquark her, was nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst schmackhaft war. In einer Entspannungseinheit legten die Kinder sich mit geschlossenen Augen auf Decken und lauschten Rebeccas sanfter Stimme, während sie eine Phantasiereise erzählte, wobei sich manche Kinder so gut entspannen konnten, dass sie sogar kurz wegdösten.

Der Donnerstag stand ganz im Zeichen von Abenteuer und Teamarbeit, als die Kinder in Kleingruppen auf eine spannende Schatzsuche gingen. Diese Schatzsuche begann mit einem Mini-Escaperoom, auf einem von einem freundlichen Nachbarn zur Verfügung gestellten Gartengrundstück. Auf ihrem Weg mussten die Gruppen Rätsel lösen und Hinweise finden, doch dank ihrer geschickten Zusammenarbeit meisterten sie alle Herausforderungen. Am Ende der aufregenden Schnitzeljagd fanden sie den Schatz aus Muggelsteinen, was für viel Freude und Jubel sorgte.

Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgte das eingespielte Küchenteam, bestehend aus Richard und Brigitte Schulz sowie Brigitte Bach. Sie verwöhnten die Kinder und Betreuer an allen drei Tagen mit köstlichem, warmem, frisch gekochten Mittagessen inklusive Nachspeise. Sowohl die Kinder als auch deren Eltern äußerten sich sehr glücklich und dankbar über diese wunderbare Verköstigung. Die gelungene Ferienbetreuung war nicht nur eine Bereicherung für die Kinder. Auch die Eltern können sich darauf verlassen, dass ihre Kinder in guten Händen sind und mit vielen positiven Erfahrungen nach Hause kommen.

 

Ferienbetreuung Outdoor in den Osterferien

 

Vor den Osterfeiertagen kamen 34 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren wieder in den Genuss bei der Ferienbetreuung Outdoor des Odenwaldklub Bensheim e.V. dabei zu sein: An vier Tagen wurde gebastelt und gebaut, versteckt und gespielt, getrommelt und entdeckt.

Nach der Ankunft im Basislager in der Nähe des Bensheimer „Blauen Türmchens“ bekamen die neuen Teilnehmer zuerst eine kleine Führung durch den Garten: Auf welchen Obstbäume ist klettern erlaubt? Wo ist die Komposttoilette? Und wo gibt es den selbstgepressten Apfelsaft?

Als Einstieg in das Wochenprogramm absolvierten alle Kids verschiedene Teamspiele. So musste zum Beispiel ein gefülltes Wasserglas auf einer Decke über ein Seil transportiert werden, Stühle sollten nach verschiedenen, sich scheinbar widersprechenden Vorgaben und ohne zu sprechen sortiert werden. Und bei einer kleinen Mutprobe am Seilkreis wurde das Vertrauen der Gruppe gestärkt.

Anschließend wurden die Bastelangebote der Woche vorgestellt. Es wurden Gipsmasken hergestellt und bemalt, mit Salzteig gearbeitet und Osterküken gebastelt. Natürlich zeigten sich die Kinder auch kreativ in Sachen Baumhäuser und Tipis bauen. Auch der Barfußpfad war sehr beliebt, besonders das abschließende Matschfeld.

Die Älteren gingen nach dem Mittagessen, das von Brigitte Bach und Ehepaar Schulz jeden Tag frisch gekocht wurde, auf Kräuterführung. Auf dieser bekamen sie jede Menge Input über die heimischen Wildkräuter.

Am Dienstag bekamen dann die Jüngsten ihre Kräuterführung und bereiteten einen leckeren Kräuterquark für das Mittagessen zu, während die älteren Kinder zum Trommeln gingen. Unter der Leitung von Trommelfrau Ingrid Morweiser-Sandik ging es um Rhythmus, Trommeltechniken und in den Einklang kommen.

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der traditionellen Schatzsuche. Dieses Mal mussten die Gruppen auf einer Expedition durch den Dschungel verschiedene Abenteuer bestehen. Sie begegneten Krokodilen, einer noch nicht entdeckten Spezies Riesenameisen, und sie mussten mit Magneten Fische angeln. Es gab Rätsel zu lösen und Hinweise zu finden, bevor der Schatz gehoben wurde.

Das Wetter verschlechterte sich am Donnerstag. So wurde in das Dorfgemeinschaftshaus Zell ausgewichen. Dort wurden Osterkörbe aus Holzscheiben und Nägeln gebaut und jonglieren geübt. Mittags ging es zur Ostereiersuche noch einmal in die Natur und zum Abschluss wurde ein naturpädagogisches Fangspiel gespielt.

„Organisatorisch hat alles wunderbar geklappt, die Kids hatten ihren Spaß und wir freuen uns auf das nächste Outdoor-Camp in den Sommerferien“, meinte OWK-Jugendwart Daniel Brendle und bedankte sich bei den helfenden Betreuern Rebecca, Silke, Elfi, Nimuë, Maurice und Antonia.

 

OWK trifft Hundefreunde Bensheim

 

Der individuelle Fingerabdruck eines Hundes sind die Rillen auf seiner Spürnase. Und dass Hunde sowohl über das Hecheln als auch über die Pfoten schwitzen, ist, zumindest bei Hundebesitzern, allgemein bekannt. Oder dass die Gene eines Hundes noch immer zu 96 bis 99 Prozent mit denen eines Wolfs übereinstimmen.

Dies und andere interessante Quizfragen über der Deutschen liebstes Haustier wurden am Samstag während eines gemütlichen Spaziergangs von den Teilnehmern des Kinder- und Familienprogramms des Odenwaldklub Bensheim e.V. beantwortet. Ziel der knapp 40 Personen starken Gruppe, darunter 13 Kinder und Jugendliche, war der Hundeplatz in Bensheim. Dort wurde der OWK vom Hundefreunde Bensheim e.V. empfangen. OWK-Jugendwart Daniel Brendle übergab dort das Zepter an Vater Seppl Brendle, der im VdH aktiv ist.

Nach einer kurzen Begrüßung gab es Einblicke in die Welpenstunde. Die Junghundegruppe zeigte in einem Parcours mit Slalom, Tunnel und Wackelbrett, was sie schon alles gelernt haben.

Anschließend trafen sich alle im Vereinsheim zu einem frischgekochten Mittagessen und geselligem Beisammensein.

Zum Abschluss des gelungenen Vereinstreffens gab es eine kurzweilige Vorstellung von der Arbeit der Schulhündin Wilma. Sie zeigte beispielsweise, wie sie den nächsten Tafeldienst bestimmt, indem sie mit Namen gekennzeichnete Stoffkarotten aus einer Kiste zieht.

Teile aus der Begleithundeprüfung wie Leinenführigkeit und Freifolge wurden von Lucy und Wilma demonstriert. Ira und Ashley führten zum Abschluss eindrucksvoll die nächste Stufe vor: Apportieren über die Schrägwand oder Sitz und Steh aus dem Laufen heraus klappt schon aus dem Effeff. Fuß und Absitzen unter Ablenkung durch eine Gruppe freiwilliger Kinder war der krönende Schlusspunkt einer unterhaltsamen und gelungenen Veranstaltung der beiden Bensheimer Vereine.

 

Schatzsuche im Februar: Ein Abenteuer für die ganze Familie

Am Samstag, 22. Februar 2025 erlebten kleine und große Abenteurer rund um den Waldbolter Sand ein außergewöhnliches Erlebnis: Wir hatten zu einer unterhaltsamen Schatzsuche eingeladen.
Insgesamt nahmen 52 Personen an der Schatzsuche teil. 24 Erwachsene und 28 Kinder, die sich in zehn Kleingruppen aufteilten, begaben sich auf die knapp zwei Kilometer lange Strecke.

Die Geschichte von Wilma Wichtel nahm die Teilnehmer auf eine magische Reise mit. Wilma war untröstlich, denn sie hatte aus Versehen durch den unglücklich formulierten Zauberspruch „Hokuspokusfidibus, Krötenei und Schlangendreck, alle Haare sind jetzt weg“ leider alle ihre Kopfhaare verloren. Die Kinder waren schnell bereit, Wilma zu helfen, indem sie sich auf die Suche nach ihren verlorenen, bunten Wollhaaren begaben. Insgesamt mussten acht farbige „Haare“ gefunden werden, damit sie ihre Zauberkräfte zurück erlangt und für die Schatzsucher einen Schatz herbeizaubern konnte. Der Schatz war zwar noch mit einem Zahlenschloss gesichert, doch auch diese Hürde nahmen alle Gruppen mit Bravour. Jedes Kinder konnte am Ende mit einer schönen Belohnung nach Hause gehen.

Die Organisatoren Rebecca Goga und Daniel Brendle waren sehr zufrieden über die rege Beteiligung. Zwischen einer Dreiviertelstunde und einer Stunde brauchten die Familien bis zum Ziel, an dem neben dem Griff in die Schatztruhe auch heißer Traubensaft und Tee, Kuchen und Knabbereien auf sie warteten. Das Frühlingswetter trug seinen Teil zum Gelingen der Veranstaltung bei, die am Spielplatz des Walmbolter Sands einen gemütlichen Ausklang fand.

Die Kinder hatten allesamt viel Spaß an der Aktion und der Wanderverein hat sein Ziel die Kinder und Familien zum Spazierengehen zu bewegen mehr als erreicht. Ein Vater bemerkte zufrieden: „Unser jüngster Sohn hat auf der ganzen Strecke nicht einmal gesagt ‚Papa, trägst du mich?‘. Daher weiß ich, dass es den Kinder richtig gut gefallen hat.“

 

Lagerfeuer, Stockbrot & Fackelwanderung

 

Zum Start ins neue Jahr trafen sich am letzten Januarwochenende 25 Kinder und Erwachsene mit Jugendwart Daniel Brendlezu einer kurzen Wanderung durch den Baßmannpark hin zum „OWK-Basislager“.

Unterwegs zeigte Mitorganisatorin Rebecca Goga einen Dachsbau und erzählte einiges über die Verhaltensweisen und den Lebensraum des so selten für uns sichtbare, aber bei uns doch zahlreich vertretende Waldtier. Auch der Efeu war Thema des Vortrags und schon ging es weiter zum ersehnten Ziel.

Im Lager angekommen gab es heißen Trauben- und Orangensaft  und es gab zwei Lagerfeuerstellen zum gemütlichen Beisammensitzen. Nachdem Goga eine kurzweilige Geschichte vorgelesen hatte, gab es Stockbrot und die Kinder nutzten die Gelegenheit die Natur zu erkunden und Baumhäuser zu bauen.

Als die Dämmerung einbrach wurden Fackeln entzündet und im Dunkeln ging es über das Blaue Türmchen zurück zum Startpunkt.